Queer Jewish Futures? – Deutsche Erinnerungskultur trifft jüdischen Futurismus
Was ist jüdischer Futurismus? Und was hat dieser mit der deutschen Erinnerungskultur zu tun?
Vortrag von Tamara Loewenstein, Diskussion moderiert von Eli Kappo
Veranstaltung von BÜCHERIA - feministische und queere Bibliothek Wilhelmsburg.
Mehr aktuelle Infos unter: instagram.com/buecheria_wilhelmsburg
"Nach jahrzehntelanger Aufarbeitung der Tätergeschichte ist es Deutschland gelungen, den toten Jüd_innen so gut zu gedenken, dass man von der Begegnung mit einer_m echten, lebenden Jüd_in schockiert ist. (...) Deutschland steht an einem Wendepunkt und die Holocaust-Erinnerungskultur ist reif für eine neues Gesicht. Es ist Zeit, endlich jüdischen Stimmen zuzuhören.” - Tamara Loewenstein
Braucht es eine neue oder andere Form der Erinnerungskultur?
Jüdischer Futurismus soll als eine neue Form der Gedenkkultur lebendige, kraftvolle, jüdische Stimmen einbinden und ihnen zuhören.
Tamara Loewenstein berichtet über ihre Erfahrungen als Migrantin aus den USA in Deutschland, als queere Person und Jüdin, die sich in der aktuellen Gedenkkultur nur schwer wiederfinden kann. Jüdischer Futurismus und queere Perspektiven wurden für Loewenstein zu Instrumenten der Selbstermächtigung, um die Strukturen der bestehenden Erinnerungskultur aufzubrechen und Platz für neue Möglichkeiten zu schaffen.
Referentin:
Tamara Loewenstein ist Kuratorin und Kulturpädagogin aus San Francisco, die in Hamburg wohnt.
In ihrer Arbeit verwebt sie Geschichte, Identität und politischen Aktivismus mit einem Schwerpunkt auf Trauma, Erinnerung und jüdisches Empowerment. In ihren Kursen lehrt Loewenstein über Holocaust-Erinnerungskultur aus einer kritischen und zukunftsorientierten Perspektive. Ihr aktuelles Projekt „Die nächsten 1700 Jahre: Queer Jewish Futures" stellt vielfältige jüdische Perspektiven in den Mittelpunkt und unterstreicht jüdische Selbstbestimmung, Futurismus und Empowerment.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Hamburg
Weitere Veranstaltungen
-
Mi, 17.05.2023, 18.30 | Mi, 07.06.2023, 18.30 | Mi, 21.06.2023, 18.30 |Magnus-Hirschfeld-Centrum e.V.
-
Mi, 21.06.2023, 19.00 bis 21.00 |Frauenmusikzentrum
-
Do, 08.06.2023, 20.00 | Do, 22.06.2023, 20.00 | Do, 06.07.2023, 20.00 |Hafenvokü
-
Sa, 24.06.2023, 22.00 |Komet (Keller)
-
Di, 06.06.2023, 17.00 bis 20.00 | So, 25.06.2023, 14.00 bis 17.00 |Ria - Feministisches Kulturzentrum
-
Mo, 12.06.2023, 19.00 | bis Di, 13.06.2023, 02.00 | Mo, 19.06.2023, 19.00 | bis Di, 20.06.2023, 02.00 | Mo, 26.06.2023, 19.00 | bis Di, 27.06.2023, 02.00 |Eldorado Bar
-
Mi, 28.06.2023, 19.00 bis 22.00 |Bauspielplatz Hexenberg
-
Mo, 03.07.2023, 18.00 bis 20.00 | Mo, 10.07.2023, 18.00 bis 20.00 | Mo, 17.07.2023, 18.00 bis 20.00 |Magnus-Hirschfeld-Centrum e.V.
-
Di, 04.07.2023, 17.00 bis 20.00 | So, 30.07.2023, 14.00 bis 17.00 |Ria - Feministisches Kulturzentrum
-
Di, 04.07.2023, 18.30 bis 22.00 |Haus Drei