Keine Lust? Gähnanfall beim Blick in den Szenekalender? Insolvenzverfahren nach 10 Euro Eintritt? Fluchttendenzen vor Gays'n'Gabys? Das muss nicht sein - dann bist du bei q-tipp genau richtig! q-tipp ist eine Plattform im Internet für noch unentdeckte, lesbische, schwule, queere Kultur in Hamburg.
KANADA 2013, Regie: Xavier Dolan, 102 Minuten, franz. Originalfassung mit deutschen Untertiteln
QUEER SUMMER CINEMA Das Sommer-Programm der Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg (14.-19.10.2014)
Brasilien 2012, 118 Minuten, engl./port. Originalfassung mit deutschen Untertiteln.
QUEER SUMMER CINEMA Das Sommer-Programm der Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg (14.-19.10.2014)
BLUE
UK 1993, 75 Min., OV (digital) und DF (35mm), R: Derek Jarman, Musik: Simon Fisher Turner, Stimmen: John Quentin, Nigel Terry, Tilda Swinton, Derek Jarman
UK 1991, 90 Min., OmU, 35mm, R: Derek Jarman mit: Steven Waddington, Tilda Swinton, Nigel Terry, Annie Lennox
Jarman sucht sich mit Edward dem II. als zentraler Figur einen Außenseiter des englischen Königshauses aus, beschrieben in einer Bearbeitung des englischen Dramatikers Christopher Marlowe (1564-93), auch einem Außenseiter in der elisabethanischen Literatur.
Erzählt werden in diesem Film Passagen und Gedanken aus dem Leben des Philosophen Ludwig Wittgenstein. Der Film thematisiert auch das Unverständnis seiner Lehrer (Bertrand Russell) und sein Scheitern im Vermitteln seiner philosophischen Sichtweisen. Jarman nutzt nicht die klassische Form einer biografischen Darstellung, sondern inszeniert alles auf einer Theaterbühne.
Benjamin Brittens War Requiem wurde 1962 im Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege in der von Bomben zerstörten und wiederaufgebauten Kathedrale von Coventry uraufgeführt.
Die "Woche des Gedenkens" im Bezirk Hamburg Nord widmet sich 2014 schwerpunktmäßig der Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit.
Im Februar präsentieren wir dann die Filmdokumentation von Rob Epstein und Jeffrey Friedstein über das Schicksal Homosexueller im Dritten Reich.
Die "Woche des Gedenkens" im Bezirk Hamburg Nord widmet sich 2014 schwerpunktmäßig der Verfolgung Homosexueller in der NS-Zeit.
Wir zeigen im Rahmen dieser Veranstaltung noch einmal den Dokumentarfilm einiger Gründer_innen der Lesbisch Schwulen Filmtage Hamburg: