jedes dritte Lied von Stereo Total und um vier Uhr morgens fahre ich mit dem Taxi nach Hause

Samstag, 16. November 2024, 22.15 | bis Sonntag, 17. November 2024, 03.45 |

Entweder garnicht oder zu viel des guten. Alles andere würde der Sache nicht gerecht denke ich mir.

Deswegen folgender Plan - wofür ich mich jetzt schon verfluche: Jeder dritte Song von Stereo Total, von so ziemlich allen Alben und nicht nur die deutschsprachigen Sachen.
Nach jedem Stereo Total Song möchte ich versuchen in ein Genre zu wechseln, was ich vor dem Stereo Total Song nicht hatte. Naja und Betongaerten zu Eden war schon immer der Rahmen für genau so einen Blumenstraus an musikalischen stielblüten. Mit dem Hauptfokus auf Gitarre und Synth. Auf älteres und krachigeres, aber auch für mal die leiseren Töne...

Nur bringen wir das ganze nun zu einem Punkt, an dem es für uns alle eine ganze besondere Erfahrung ist.
Ein Glück passiert das vermutlich nur einmal für sehr lange Zeit.

Lasst euch somit auf einen bunten Abend ein voller Spass und auch Wehmut in Gedenken an eine ganz große weibliche Antiheldin die gegen jeden Trend (ob Gesellschaft und/oder feministische Szenerie) durch Ihre pure Präsens und Schaffen sich Tief in unsere Erinnerung gebrannt hat.

Wie immer: Vinyl only! Raritäten und Bekanntes.

Wer selbst noch einige heiße Scheiben vorführen mag, kann gerne mit einsteigen (Gitarre und Synt. Genres: alle) und z.b. ein oder zwei Stunden mit auflegen. meldet euch einfach: betongaertenzueden (at) gmail.com

Die Person hinter Betongaerten zu Eden verortet sich als nichtbinär. Muss leider immer wieder daran erinnert werden.

Alles weitere über den Veranstaltungsort: semtex.blackblogs.org/wir-uber-uns/

Semtex Kulturkollektiv
Hopfenstrase 34
Hamburch

Weitere Veranstaltungen

  • Mi, 08.01.2025, 19.00 | Mi, 15.01.2025, 19.00 | Mi, 22.01.2025, 19.00 |
    Mutter
    Bar
    QUEER TRESEN in der Mutter

    Jeden Mittwoch findet der QUEER TRESEN in der Mutter statt.
    Er soll Raum für queere Menschen sein und das begrenzte LQBTQI+ Angebot in Hamburg bereichern.

  • Do, 19.12.2024, 18.30 | Do, 16.01.2025, 18.30 | Do, 20.02.2025, 18.30 |
    mhc Hamburg
    Sonstiges
    tin*-Connetion / Gesprächsgruppe für trans*- und inter*geschlechtliche, nichtbinäre und questioning Personen
    tin*-connection Gesprächsgruppe

    Gruppeninfo:

  • Do, 16.01.2025, 19.45 |
    Haus 3, Saal oben
    Sonstiges
    FLINTA*Tanzcafé mit Quickstep-Workshop

    Beim Tanzcafé für Frauen* und FLINTA* legen wechselnde DJs Songs zur passenden Begleitung von Standardtänzen auf. ChaChaCha, Quickstep und Co.!

  • Do, 16.01.2025, 20.00 | Do, 30.01.2025, 20.00 | Do, 13.02.2025, 20.00 |
    Hafenvokü
    Bar
    Peggy´s Kitchen

    ein ein 3-Gänge-Menue,

    immer vegan, manchmal mit vegetarischer Komponente

  • Fr, 17.01.2025, 20.00 |
    LiZ
    Bar
    FLINTA* only Soli-Barabend
    FLINTA* Soli-Barabend am 17.01.25 für das Ragazza

    Am Freitag, den 17. Januar 2025 werden die Türen des LiZ ab 20 Uhr für den nächsten FLINTA* only Soli-Barabend geöffnet.

  • Sa, 11.01.2025, 18.30 bis 20.30 | Sa, 18.01.2025, 18.30 bis 20.30 | Sa, 25.01.2025, 18.30 bis 20.30 |
    St.Pauli Office
    Sonstiges
    St. Pauli Queertour – 100 Jahre Pride auf St. Pauli

    Viele Jahrzehnte lang war St. Pauli die unkonventionelle Vorstadt Hamburgs, Hafen- und Vergnügungsviertel. Hier sammelten sich die Menschen, die innerhalb der Stadtmauern nicht erwünscht waren. Auch die LGBTQI+ Community fühlte sich hier willkommen – wo die Kaufmannstochter mit dem Seemann tanzen konnte, waren auch gleichgeschlechtliche Paare auf der Tanzfläche nichts Anrüchiges.
    Auf diesem Stadtteilrundgang geht es um Verfolgung der queeren Community während der Zeiten, in denen der Paragraph 175 noch Bestand hatte – viele Biografien hinter Stolpersteinen erzählen Geschichten dazu. Auf der anderen Seite fand die Community kreative Schlupflöcher, etablierte Orte der Begegnung und übte Widerstand gegen Diskriminierung. Queere Menschen waren und sind in der Sexarbeit, als Wirt*innen und als Künstler*innen tätig und haben auf St. Pauli einiges bewegt. Wir schauen uns queere Orte der Ausgehkultur der letzten hundert Jahre bis heute an und stoppen für einen Drink in der ältesten Schwulenbar Hamburgs.

  • So, 19.01.2025, 19.00 bis 22.00 |
    Cafe Sonnenseite
    Show
    The Maybe Talent Show

    The Maybe Talent Show
    Die Open Stage für dein mittelmäßiges Talent

    Heiter scheitern mit den Drag Quings Norman Müller-Schmitz & James Bonne D'Age

  • Mo, 20.01.2025, 19.00 | bis Di, 21.01.2025, 02.00 | Mo, 27.01.2025, 19.00 | bis Di, 28.01.2025, 02.00 | Mo, 03.02.2025, 19.00 | bis Di, 04.02.2025, 02.00 |
    Eldorado Bar
    Bar
    Queere Biere - Mondäy is MONGÄY im Eldo

    Queere Biere - Lesbiqueerkingsqueenstranslinksmontagsklatschundtratsch… ab 19:00Uhr.
    ...im Eldo kannst du mit einem gezapften Bierchen in die Woche starten oder lieber mit Gin Tonic, des Fritzens Limo oder was auch immer dir schmeckt.
    Kommt entspannt ein Kippchen rauchen und lasst den Tag an der Theke ausklingen...
    I call it MONGÄY for all the gays and guys and girls und so...kommt vorbei, trinkt und schreit es weiter! Cheers Queers!

  • Mi, 08.01.2025, 19.00 | Mi, 15.01.2025, 19.00 | Mi, 22.01.2025, 19.00 |
    Mutter
    Bar
    QUEER TRESEN in der Mutter

    Jeden Mittwoch findet der QUEER TRESEN in der Mutter statt.
    Er soll Raum für queere Menschen sein und das begrenzte LQBTQI+ Angebot in Hamburg bereichern.

  • Sa, 11.01.2025, 18.30 bis 20.30 | Sa, 18.01.2025, 18.30 bis 20.30 | Sa, 25.01.2025, 18.30 bis 20.30 |
    St.Pauli Office
    Sonstiges
    St. Pauli Queertour – 100 Jahre Pride auf St. Pauli

    Viele Jahrzehnte lang war St. Pauli die unkonventionelle Vorstadt Hamburgs, Hafen- und Vergnügungsviertel. Hier sammelten sich die Menschen, die innerhalb der Stadtmauern nicht erwünscht waren. Auch die LGBTQI+ Community fühlte sich hier willkommen – wo die Kaufmannstochter mit dem Seemann tanzen konnte, waren auch gleichgeschlechtliche Paare auf der Tanzfläche nichts Anrüchiges.
    Auf diesem Stadtteilrundgang geht es um Verfolgung der queeren Community während der Zeiten, in denen der Paragraph 175 noch Bestand hatte – viele Biografien hinter Stolpersteinen erzählen Geschichten dazu. Auf der anderen Seite fand die Community kreative Schlupflöcher, etablierte Orte der Begegnung und übte Widerstand gegen Diskriminierung. Queere Menschen waren und sind in der Sexarbeit, als Wirt*innen und als Künstler*innen tätig und haben auf St. Pauli einiges bewegt. Wir schauen uns queere Orte der Ausgehkultur der letzten hundert Jahre bis heute an und stoppen für einen Drink in der ältesten Schwulenbar Hamburgs.