Queere Geschichtswerkstatt – Geschichten, die bleiben

Sonntag, 25. Mai 2025, 13.00 bis 18.00 |

Die queere Geschichtswerkstatt ist unser gemeinsamer Raum, in dem queere Geschichte(n) lebendig werden – erzählt, geteilt und bewahrt. Deine Geschichte findet hier offene Ohren und ein neugieriges Publikum!

Auch in diesem Jahr laden wir an einem entspannten Sonntagnachmittag bei Kaffee und Kuchen dazu ein, miteinander ins Gespräch zu kommen: über queere Geschichte, die mit Hamburg und mit uns als ihren Bewohner:innen verbunden ist.
Welche queeren Vorkämpfer:innen haben hier gewirkt? Welche Allianzen wurden geschmiedet? Welche überraschenden Geschichten von Liebe, Freund:innenschaft oder Widerstand schlummern noch in euren Erinnerungen?

Im Erzählcafé sammeln wir persönliche Geschichten und Erinnerungen – so entsteht eine mündliche queere Stadtgeschichte, erzählt von denen, die sie selbst erlebt haben. In Kooperation mit dem Museum für Hamburgische Geschichte möchten wir diese Geschichten nicht nur teilen, sondern auch einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen.

In unserer spontanen Kollektiv-Bibliothek könnt ihr in mitgebrachten Büchern, Zeitschriften, Fotoalben und Magazinen schmökern – oder kleine Schätze aus den vergangenen queeren Jahrzehnten entdecken. Besonders willkommen sind mitgebrachte Bücher, Fotos und Objekte (gern aus den 1970er und 1980er Jahren) – gemeinsam mit ihren Geschichten sind sie unsere V.I.P.-Gäste.

Geplante Programmpunkte:
· Vorstellung des Projektes Lacune zu lesbischem* Leben und Orten in Hamburg von den 1920ern bis 1990; mit Heike Schader, Historikerin aus Hamburg und Autorin der Karte sowie Thomas Böker, Dafne Jaramillo und Ulf Treger von der queeren Mapping Plattform A Thousand Channels. https://lacune-map.de/ · https://www.a-thousand-channels.xyz/
· Gesprächsrunde zum Pavillon der Stimmen im Denk-Ort für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt (Anfrage an die Initiative läuft)

Für Getränke und Kuchen ist gesorgt – Kuchenspenden sind herzlich willkommen! Wer mithelfen oder sich einbringen möchte, kann sich gerne im Vorfeld beim Orga-Team melden: geschichtswerkstatt@gitteschmitz.de

Die queere Geschichtswerkstatt wird von Simon Schultz koordiniert und lebt vom ehrenamtlichen Engagement aller Beteiligten. Danke an alle, die diesen Raum möglich machen!

–––
Wer am Tag der Geschichtswerkstatt nicht dabei sein kann, aber dennoch seine eigene Geschichte erzählen möchte, ist herzlich eingeladen, den Erzählraum auf Zeit (Pop-up Store) im Luna Center in Wilhelmsburg zu besuchen. Vom 01.-12. Mai 2025 ist das Museum für Hamburgische Geschichte dort mit einem temporären Standort präsent – mit Team, Zeit und offenen Ohren.
Vor Ort kannst du deine Erinnerungen teilen und wirst dabei begleitet, deine Geschichte für das Archiv festzuhalten – damit deine Stimme Teil der queeren Erinnerungskultur Hamburgs wird.

Das Museum bietet auch eine digitale Plattform an, auf der Geschichte hör- und sichtbar gemacht werden, die oft zu wenig im Fokus stehen. Das Museum lädt ausdrücklich dazu ein, lesbische, schwule, trans*, inter, nicht-binäre oder queere Erinnerungen beizutragen – für ein vielfältigeres, vollständigeres Bild Hamburgs, das auch die Erfahrungen queerer Menschen würdigt. Was verbindet dich mit Hamburg? Wo fühlst du dich zu Hause? Wann hast du Zugehörigkeit oder Ausgrenzung erlebt? Was soll bleiben, wie es ist? Was möchtest du verändern? Gemeinsam wollen wir auch der Frage nachgehen, wie wir diese Geschichten nicht nur teilen, sondern auch bewahren können, um queere Perspektiven als festen Bestandteil der Stadtgeschichte sichtbar zu machen.
–––

Datum: 25. Mai 2025

Ort: Seminarraum in der Fabrique im Gängeviertel, 4. Stock, Valentinskamp 28a, 20355 Hamburg

Zeit: 13:00 bis 18:00 Uhr – Die Veranstaltung ist den gesamten Zeitraum für alle Interessierten, Teilnehmer:innen und Gäste geöffnet.

Das Angebot ist kostenlos. Spenden für Kuchen und Kaffee sind herzlich willkommen.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Seminarraum im Gängeviertel ist im vierten Obergeschoss der Fabrique und mit einem Aufzug barrierefrei erreichbar. Barrierefreie Toiletten sind im Gebäude vorhanden.

Seminarraum im Gängeviertel
Valentinskamp 34a 4.OG
Hamburg

Weitere Veranstaltungen

  • Sa, 12.04.2025, 18.30 bis 20.30 | Sa, 19.04.2025, 18.30 bis 20.30 | Sa, 26.04.2025, 18.30 bis 20.30 |
    St.Pauli Office
    Sonstiges
    St. Pauli Queertour – 100 Jahre Pride auf St. Pauli

    Viele Jahrzehnte lang war St. Pauli die unkonventionelle Vorstadt Hamburgs, Hafen- und Vergnügungsviertel. Hier sammelten sich die Menschen, die innerhalb der Stadtmauern nicht erwünscht waren. Auch die LGBTQI+ Community fühlte sich hier willkommen – wo die Kaufmannstochter mit dem Seemann tanzen konnte, waren auch gleichgeschlechtliche Paare auf der Tanzfläche nichts Anrüchiges.
    Auf diesem Stadtteilrundgang geht es um Verfolgung der queeren Community während der Zeiten, in denen der Paragraph 175 noch Bestand hatte – viele Biografien hinter Stolpersteinen erzählen Geschichten dazu. Auf der anderen Seite fand die Community kreative Schlupflöcher, etablierte Orte der Begegnung und übte Widerstand gegen Diskriminierung. Queere Menschen waren und sind in der Sexarbeit, als Wirt*innen und als Künstler*innen tätig und haben auf St. Pauli einiges bewegt. Wir schauen uns queere Orte der Ausgehkultur der letzten hundert Jahre bis heute an und stoppen für einen Drink in der ältesten Schwulenbar Hamburgs.

  • Sa, 19.04.2025, 22.00 |
    Rote Flora
    Bar
    Queer Flora Bar (die Party)

    Mit:
    Haxxor
    Ungifted
    DJ Panikattacke

    Wir freuen uns auf euch!

  • Mo, 21.04.2025, 15.00 bis 18.00 |
    Centro Sociale
    Sonstiges
    Lost and Found Kaffee und Kuchen Montag

    gender queer hang out with coffee and cake - geschlechtlich deviantes Rumlümmeln mit Kaffee und Kuchen

    ''Und weil wir immer offen sind für Neues, gibt es zum ersten Mal unseren
    neuen Fundkasten! Hier können es sich alle gemütlich machen, die noch
    niemanden kennen und eine erste Anlaufstelle suchen und generell alle,
    die gern mit neuen Menschen schnacken wollen.

    And because we’re always open to new things, we’re introducing our new
    Lost & Found Box for the first time! Here, anyone who doesn’t know
    anyone yet and is looking for a first point of contact can make
    themselves comfortable, as well as anyone who enjoys chatting with new
    people.''

  • Mo, 14.04.2025, 19.00 | bis Di, 15.04.2025, 02.00 | Mo, 21.04.2025, 19.00 | bis Di, 22.04.2025, 02.00 | Mo, 28.04.2025, 19.00 | bis Di, 29.04.2025, 02.00 |
    Eldorado Bar
    Bar
    Queere Biere - Mondäy is MONGÄY im Eldo

    Queere Biere - Lesbiqueerkingsqueenstranslinksmontagsklatschundtratsch… ab 19:00Uhr.
    ...im Eldo kannst du mit einem gezapften Bierchen in die Woche starten oder lieber mit Gin Tonic, des Fritzens Limo oder was auch immer dir schmeckt.
    Kommt entspannt ein Kippchen rauchen und lasst den Tag an der Theke ausklingen...
    I call it MONGÄY for all the gays and guys and girls und so...kommt vorbei, trinkt und schreit es weiter! Cheers Queers!

  • Do, 10.04.2025, 19.00 | Do, 17.04.2025, 19.30 | Do, 24.04.2025, 19.00 |
    Ort nach Anfrage per Mail takebackthenight_hh@riseup.net
    Aktion
    Take Back The Night 2025 offenes Plenum

    Dieses Jahr würden wir gern früher mit den Vorbereitungen beginnen und
    laden alle FLINTA* ein, sich daran zu beteiligen.

  • Do, 24.04.2025, 19.30 bis 21.00 |
    Fuck Yeah Sexshopkollektiv
    Sonstiges
    Toy Night- trans*,inter*, non-binary & allys

    Dieser Abend ist nur für Personen die trans*, inter*, non-binary, oder deren allys sind.

  • Do, 10.04.2025, 20.00 | Do, 24.04.2025, 20.00 | Do, 08.05.2025, 20.00 |
    Hafenvokü
    Bar
    Peggy´s Kitchen

    ein ein 3-Gänge-Menue,

    immer vegan, manchmal mit vegetarischer Komponente

  • Fr, 25.04.2025, 20.00 |
    Haus 3, Stadtteilkulturzentrum in Hamburg-Altona
    Party
    FLINTA* Tanzparty „Von Acht bis Mitternacht“

    Von Pop über Soul bis Funk, von Latin über Balkanbeats bis zu Afrosounds: Am Freitag, 25. April, groovt es im Haus 3 für FLINTA* „Von Acht bis Mitternacht“ mit DJane IBe.

  • Sa, 12.04.2025, 18.30 bis 20.30 | Sa, 19.04.2025, 18.30 bis 20.30 | Sa, 26.04.2025, 18.30 bis 20.30 |
    St.Pauli Office
    Sonstiges
    St. Pauli Queertour – 100 Jahre Pride auf St. Pauli

    Viele Jahrzehnte lang war St. Pauli die unkonventionelle Vorstadt Hamburgs, Hafen- und Vergnügungsviertel. Hier sammelten sich die Menschen, die innerhalb der Stadtmauern nicht erwünscht waren. Auch die LGBTQI+ Community fühlte sich hier willkommen – wo die Kaufmannstochter mit dem Seemann tanzen konnte, waren auch gleichgeschlechtliche Paare auf der Tanzfläche nichts Anrüchiges.
    Auf diesem Stadtteilrundgang geht es um Verfolgung der queeren Community während der Zeiten, in denen der Paragraph 175 noch Bestand hatte – viele Biografien hinter Stolpersteinen erzählen Geschichten dazu. Auf der anderen Seite fand die Community kreative Schlupflöcher, etablierte Orte der Begegnung und übte Widerstand gegen Diskriminierung. Queere Menschen waren und sind in der Sexarbeit, als Wirt*innen und als Künstler*innen tätig und haben auf St. Pauli einiges bewegt. Wir schauen uns queere Orte der Ausgehkultur der letzten hundert Jahre bis heute an und stoppen für einen Drink in der ältesten Schwulenbar Hamburgs.

  • Sa, 22.03.2025, 19.00 | Sa, 05.04.2025, 19.00 | Sa, 26.04.2025, 19.00 |
    St. Pauli
    Sonstiges
    Queer durch St. Pauli - die Stadtteiltour
    Queer durch St. Pauli - die Stadtteiltour

    Am Samstag
    22.03.25 um 19 uhr
    05.04.25 um 19 uhr
    26.04.25 um 19 uhr