Der Wille zum Nein. Wie die deutsche Rechtsprechung Betroffenen sexueller Gewalt einen selbstbestimmten Subjektstatus verweigert hat

Mittwoch, 14. Juni 2017, 19.00 bis 21.00 |

Der Wille zum Nein. Wie die deutsche Rechtsprechung Betroffenen sexueller Gewalt einen selbstbestimmten Subjektstatus verweigert hat
Dania Alasti, MA Philosophie, Autorin, Hamburg

Die Auslegung des Sexualstrafrechts vor der Reform im Juli 2016 hatte den Betroffenen sexueller Gewalt den Status des bürgerlichen Subjektes verweigert. Der Schutz der sexuellen Selbstbestimmung wurde an der physischen Widerstandsfähigkeit bemessen, nicht an der Äußerung des Willens. Nicht nur war die Verfügung über Eigentum besser geschützt als die Verfügung über den eigenen Körper. Die Praxis der Rechtsprechung hat auch zu widersprüchlichen Auslegungen des Gewaltbegriffs bei Sitzblockaden und bei sexueller Gewalt geführt.
In meinem Vortrag werde ich die Problematik des Strafrechts vor der Reform darlegen, um zu zeigen, dass dem Strafrecht sowie seiner Apologie Vergewaltigungsmythen zugrunde lagen. Dabei verstehe ich die Forschung zu Vergewaltigungsmythenakzeptanz der Sozialwissenschaften als eine Art von Ideologiekritik im Sinne der Kritischen Theorie, die Widersprüche als Ausdruck von Herrschaftsverhältnissen versteht. Doppelstandards bei der Auslegung des Gewaltbegriffs bei Sitzblockaden und bei sexueller Gewalt interpretiere ich insofern als Ausdruck patriarchaler Ideologien. Dass seit der Reform der verbale Ausdruck des entgegenstehenden Willens hinreichend sein soll, um die sexuelle Selbstbestimmung zu schützen, ist die Verwirklichung des Versprechens an das bürgerliche Subjekt, autonom über sich und die eigenen Angelegenheiten entscheiden zu können. Diese Selbstbestimmung werde ich ebenfalls hinterfragen als etwas, das nicht unabhängig von gesellschaftlichen Verhältnissen gedacht werden kann.

http://agqueerstudies.de/

Universität Hamburg, VMP5, Raum 0079
Von-Melle-Park 5
Hamburg

Weitere Veranstaltungen

  • Do, 06.06.2024, 20.00 | Do, 20.06.2024, 20.00 | Do, 04.07.2024, 20.00 |
    Hafenvokü
    Bar
    Peggy´s Kitchen

    ein ein 3-Gänge-Menue,

    immer vegan, manchmal mit vegetarischer Komponente

  • Fr, 03.05.2024, 18.00 | Fr, 07.06.2024, 18.00 | Fr, 05.07.2024, 18.00 |
    Washington Bar
    Party
    Kreuz und Queer

    Ab sofort jeden 1. Freitag im Monat gibt es die neue Veranstaltungsreihe,

  • So, 16.06.2024, 18.00 bis 21.00 | So, 07.07.2024, 18.00 bis 21.00 | So, 21.07.2024, 18.00 bis 21.00 |
    Seminarraum in der Fabrique im Gängeviertel
    Sonstiges
    Ein gezeichnetes Bild im Comicstil. In der Mitte ist ein sweeter Bleistift-Charakter, der sich ein Stück Kuchen sehr genau anschaut. Der Kuchen sieht lecker aus. Im Hintergrund sind ein paar Zacken und dann noch Informationen zum Treffen comics and cake (FLINTA* comic zeichentreff im gängeviertel). Wann? Jeden ersten Sonntag im Monat. Wo? Seminarraum im Gängeviertel (Fabrique). Offenes Treffen. FLINTA* steht für: Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-Binäre, trans und agender Personen*.
    comics and cake FLINTA* zeichentreff im gängeviertel

    Es geht weiter mit Comics & Cake, dem FLINTA* Comic-Zeichen-Treff im Gängeviertel!

  • Mi, 03.07.2024, 18.30 | Mi, 19.06.2024, 18.30 | Mi, 17.07.2024, 18.30 |
    Magnus-Hirschfeld-Centrum e.V.
    Sonstiges
    50plus Lesbenstammtisch

    Ein Stammtisch für lesbische, bisexuelle und queere Frauen ab 50 zum Kennenlernen, Austauschen und Klönen.

  • Sa, 20.07.2024, 15.00 bis 16.30 | So, 21.07.2024, 15.00 bis 16.30 | Mo, 22.07.2024, 18.00 bis 19.30 |
    Kreativplanet JUPITER
    Sonstiges
    Ausstellung »gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945«
    gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945 in Hamburg

    Die Wanderausstellung »gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945« der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld wird vom 19.07.2024 bis zum 05.08.2024 in Hamburg gezeigt.

  • So, 16.06.2024, 15.00 bis 22.00 | Sa, 20.07.2024, 18.00 bis 22.00 | So, 15.09.2024, 15.00 bis 18.00 |
    Centro Sociale
    Vortrag
    Lost & Found Queerspace: Detrans Q&A // Snackbar

    Fragen und Austauschrunde zu Detransition + alternative Transitionswege
    parallel Snackbar (bring gern was mit) und Abhängen vorm Laden.

    trans Inter Nonbinary Detrans Questionary + caregiver as companion - only Queer Space

  • Sa, 20.07.2024, 15.00 bis 16.30 | So, 21.07.2024, 15.00 bis 16.30 | Mo, 22.07.2024, 18.00 bis 19.30 |
    Kreativplanet JUPITER
    Sonstiges
    Ausstellung »gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945«
    gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945 in Hamburg

    Die Wanderausstellung »gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945« der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld wird vom 19.07.2024 bis zum 05.08.2024 in Hamburg gezeigt.

  • So, 16.06.2024, 18.00 bis 21.00 | So, 07.07.2024, 18.00 bis 21.00 | So, 21.07.2024, 18.00 bis 21.00 |
    Seminarraum in der Fabrique im Gängeviertel
    Sonstiges
    Ein gezeichnetes Bild im Comicstil. In der Mitte ist ein sweeter Bleistift-Charakter, der sich ein Stück Kuchen sehr genau anschaut. Der Kuchen sieht lecker aus. Im Hintergrund sind ein paar Zacken und dann noch Informationen zum Treffen comics and cake (FLINTA* comic zeichentreff im gängeviertel). Wann? Jeden ersten Sonntag im Monat. Wo? Seminarraum im Gängeviertel (Fabrique). Offenes Treffen. FLINTA* steht für: Frauen, Lesben, intersexuelle, nicht-Binäre, trans und agender Personen*.
    comics and cake FLINTA* zeichentreff im gängeviertel

    Es geht weiter mit Comics & Cake, dem FLINTA* Comic-Zeichen-Treff im Gängeviertel!

  • Sa, 20.07.2024, 15.00 bis 16.30 | So, 21.07.2024, 15.00 bis 16.30 | Mo, 22.07.2024, 18.00 bis 19.30 |
    Kreativplanet JUPITER
    Sonstiges
    Ausstellung »gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945«
    gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945 in Hamburg

    Die Wanderausstellung »gefährdet leben. Queere Menschen 1933-1945« der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld wird vom 19.07.2024 bis zum 05.08.2024 in Hamburg gezeigt.

  • Di, 16.04.2024, 19.00 bis 21.00 | Di, 23.07.2024, 19.00 bis 21.00 | Di, 05.11.2024, 19.00 bis 21.00 |
    Sonstiges
    RegenbogenfamilienGruppe

    Liebe Interessent*innen der RegenbogenfamilienGruppe!